chat

Chat

zertifikat

Insektenhotels

1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Selbststehendes Insektenhotel Selbststehendes Insektenhotel
Zurück zur Natur und in den eigenen Gefilden das Insektenparadies schaffen. Fördern Sie mit diesem selbststehenden Insektenhotel aktiv die Besiedlung von Bienen und anderen Insekten. Tun Sie der Umwelt etwas Gutes mit dem Kauf, und...
Inhalt 1 Stück
99,90 € * 119,90 € *
Insektenhotel XXL Insektenhotel XXL
Nichts wird heute mehr dem Zufall überlassen. Sogar die wilde Natur wurde und wird gezähmt und in geplanten Parkanlagen eingeschlossen. Zusätzlich muss sie dem Fortschritt in Form von Stadtplanung und Landwirtschaft weichen. Dadurch sind...
Inhalt 1 Stück
139,90 € *
Insektenhotel Pflanzenbuffet mit Schieferdach Insektenhotel Pflanzenbuffet mit Schieferdach
Sie wollen Insekten und Bienen, aber auch Florfliegen und Käfern ein gemütliches und sicheres Zuhause bieten? Dann ist unser Insektenhotel Pflanzenbuffet mit Schieferdach genau das richtige für Sie und ihre nützlichen Hautflügler. Wir...
Inhalt 1 Stück
ab 149,90 € * 169,90 € *
Selbststehendes Insektenhotel Pflanzenoase Selbststehendes Insektenhotel Pflanzenoase
Mit dem Insektenhotel Pflanzenoase gehen wir einen Schritt weiter. Wir bieten vielen Insekten die Möglichkeit zum Unterschlupf und zum Überwintern. Das besondere sind aber die Nistplätze für Bienen in Kombination mit dem entwickelten...
Inhalt 1 Stück
ab 129,90 € * 149,90 € *
Selbststehendes Insektenhotel XXL Selbststehendes Insektenhotel XXL
Alles ist durchgeplant: Selbst die Natur weicht gepflegten und geplanten Parkanlagen. Gleichzeitig wird sie durch Städte und der Landwirtschaft verdrängt. Parkanlagen mögen zwar schön aussehen und letztere nötig sein, aber leider...
Inhalt 1 Stück
299,90 € *
Bienenspeicher Bienenspeicher
Unsere Bienen, vor allem die solitär lebenden Bienen, sind in jedem Jahr weiter gefährdet. Zum Glück kann man als Gartenbesitzer so einiges für die fleißigen Insekten tun. Neben einer bienenfreundlichen Bepflanzung des Gartens, geben Sie...
Inhalt 1 Stück
ab 39,90 € * 49,90 € *
Stehendes Insektenhotel (geölt) Stehendes Insektenhotel (geölt)
Das stehende Insektenhotel geölt vereint insektengerechte Natur in Ihrem Garten in Kombination mit Schönheit und Gepflegtheit. Mit dem stehenden Insektenhotel geölt treiben wir es auf die Spitze? Wer hat schon ein solch großes und...
Inhalt 1 Stück
109,90 € * 129,90 € *
Insektenchalet mit Bienenmagnet Insektenchalet mit Bienenmagnet
Suchen Sie nach einem großen und komfortablen Insektenhotel für Bienen, Käfer und Fliegen aller Art? Wir von der gartenetage haben eine Luxusherberge für Wildbienen, Hummeln und Co entwickelt, die Sie so nirgendwo anders kaufen können!...
Inhalt 1 Stück
ab 169,90 € * 195,90 € *
Stehendes Insektenhotel mit Schieferdach (geölt) Stehendes Insektenhotel mit Schieferdach (geölt)
Holen Sie sich die Natur in Ihren Garten und schaffen sich Ihr persönliches Insektenparadies. Fördern Sie mit dem bereits geölten Insektenhotel aktiv die Besiedlung von Bienen, Käfern und anderen Insekten. Tun Sie sich und der Umwelt...
Inhalt 1 Stück
139,90 € * 159,90 € *
Selbststehendes Insektenhotel mit Schieferdach Selbststehendes Insektenhotel mit Schieferdach
Schaffen Sie sich Ihre eigene Oase und versetzen Sie sie ins Gleichgewicht. Ausgewogenheit zwischen Flora und Fauna, Natur und Design. Um Ihnen dies zu ermöglichen, haben wir unseren Topseller noch weiter verbessert. Das Ergebnis ist...
Inhalt 1 Stück
119,90 € * 129,00 € *
Luxus Insekten- und Igelhotel Luxus Insekten- und Igelhotel
Kaufen Sie dieses Insektenhotel für den größeren Garten, für Ihr Unternehmen oder auch für das große Insekten-Herz! Es ist das bisher größte Insektenhotel, welches von uns angeboten wird und Sie online kaufen können. Mit einer Höhe von...
Inhalt 1 Stück
399,90 € *
Hängendes Insektenhotel Natur Hängendes Insektenhotel Natur
Insekten sind wichtig im Garten. Sie kümmern sich darum, dass Schädlinge keine Chance haben. Fleißige Bienen fliegen emsig umher und bestäuben all die vielen Pflanzen. So blüht Ihr Garten in voller Pracht und Sie werden eine reiche Ernte...
Inhalt 1 Stück
59,90 € *
1 von 3

Nistkasten

Natürlicher Lebensraum: Insektenhotels für den Schutz der Artenvielfalt

Sie schätzen fleißige Bienen, Käfer und andere Nützlinge in Ihrem Garten und wollen einen Beitrag zur Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit leisten? Dann wird es Zeit, ein Insektenhotel zu kaufen, dass die Ansiedlung der kleinen Tierchen unterstützt! Bieten Sie den verschiedensten Insektenarten eine passende Unterkunft, die diesen Platz zum Nisten, Ruhen und Überwintern bietet. Tagsüber bestäuben die Bewohner im Gegenzug Ihren Garten – von blühenden Wildblumen bis zu Sträuchern und Obstbäumen. Ebenso beseitigen die winzigen Helfer Schädlinge, sodass Sie sich über einen gesunden Garten freuen können. Das Besondere an einem Insektenhaus: Aufgrund der unterschiedlichen Einrichtungen und Materialien im Inneren ziehen hier ganz unterschiedliche Bewohner ein!

Kaufen Sie jetzt das passende Insektenhotel im Online-Shop von gartenetage, damit Ihr Garten oder auch Balkon zum Lieblingsplatz der fleißigen Nützlinge wird!

 

Welches Insektenhotel ist das Beste?

Stabil gebaut und passend gefüllt: Einen guten Unterschlupf für Insekten erkennen Sie an der Bauweise sowie den verwendeten Materialien im Inneren. Wetterfeste, aus stabilem Holz aufgestellte und nur mit natürlichen Füllungen ausgestattete Nützlingshäuser sind die beste Wahl. Wenn Sie sich für den Kauf eines Insektenhotels von gartenetage entscheiden, ist hervorragende Qualität garantiert. Die verschiedenen Insektenhotelmodelle werden gleich mit der passenden Füllung geliefert, die ausschließlich aus naturbelassenen Materialen besteht.
Bei gartenetage haben Sie die Qual der Wahl: Wenn Sie einen Unterschlupf oder Nistplatz für Ihre Gartenbewohner bestellen möchten, erfreuen Sie sich an einer großen Auswahl. Von XXL-Insektenhäusern bis hin zu kleinen, hängenden Hotels sind viele verschiedene Varianten erhältlich. Die Insektenhotels unterscheiden sich dann sowohl in der Größe als auch bei den Füllungen und Bewohnern.

 

Die richtige Füllung: Hierauf gilt es zu achten

Wenn Sie im heimischen Garten den umherschwirrenden Insekten eine Möglichkeit bieten möchten, ruhig und geschützt zu nisten und sich vor Wind und Wetter zu schützen, ist ein Insektenhaus genau das richtige. Informieren Sie sich vorab, welches Insekt sich von welchem Material angesprochen fühlt. Entsprechend richtigen Sie den Unterschlupf ein. Achten Sie dabei darauf, dass es keine Konkurrenzen zwischen den verschiedenen Arten gibt. Als Lohn winkt eine große Zahl an Insekten, die Sie unter anderem bei der Schädlingsbekämpfung im Garten unterstützen. Lesen Sie hier mehr über die 7 beliebtesten Materialien im Insektenhotel.

Die unterschiedlichen Materialien im Inneren der Insektenhotels bieten meist folgenden Nützlingen Platz:

  • Mauerbienen
  • Wildbienen
  • Florfliegen
  • Hummeln
  • Ohrwürmern
  • Nützlingen
  • Blattläusen
  • Marienkäfern
  • Wespen
  • Grabwespen

 

Dieses Füllmaterial eignet sich besonders für Wildbienen:

Wildbienen sind wichtige Bestäuber in der Natur und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Zur Förderung der Populationen von Wildbienenarten werden oft Insektenhotels als Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten bereitgestellt. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Wildbienen spezielle Ansprüche an das Füllmaterial im Insektenhaus haben, da sie auf unterschiedliche Materialien angewiesen sind, um ihre Nester zu bauen und ihre Brut zu schützen. Folgende Materialien sind deswegen besonders für Wildbienenhotels geeignet. Speziell auf Wildbienen ausgerichtete Nisthilfen finden Sie deshalb auch unter Bienenhotels.

Pflanzenstängel & Röhrchen

Zimmergäste: Wildbienen, Wildwespen

Ideale Voraussetzungen dafür, dass Wildbienen und -wespen in Ihren Garten einziehen, schaffen Sie mit nachhaltigen Pflanzenstängeln. Hohle Stiele im Wildbienenhotel stellen für fliegende Insekten die perfekte Nisthilfe dar, weil sie mit ihren Öffnungen genügend Platz bieten und als Brutröhren genutzt werden. Dafür müssen Sie auf gerade geschnittene und ebene Stängel achten. Entscheiden Sie sich für Bambusröhrchen, ist es problemlos möglich, diese mit einer gewöhnlichen Gartenschere auf die benötigte Größe zu kürzen. Schilfrohre weichen Sie dagegen zunächst in Wasser ein, ehe Sie die Halme zuschneiden und als Niströhrchen nutzen.

Unser Tipp: Setzen Sie auf Stängel verschiedener Pflanzen. Nicht jede Biene und nicht jede Wespe schätzt dasselbe Material und den gleichen Innendurchmesser. Kombinieren Sie daher Schilf, Bambusröhrchen und weitere hohle Stängel, um den Insekten viele verschiedene Möglichkeiten im Wildbienenhotel zu geben.

Hartholz

Zimmergäste: Wildbienen, Wildwespen

Eichen, Eschen, Apfelbäume: Sämtliche Laubbäume finden sich im eigenen Garten oder nur unweit davon entfernt. Das von ihnen gewinnbare Hartholz ist prädestiniert dafür, Wildbienen und Wildwespen als Nistblöcke einen Platz in Ihrem Wildbienenhotel zu schaffen, da es bei Feuchtigkeit kaum Formveränderungen gibt. Wichtig: Die Seitenränder und Schnittkanten sollten möglichst glatt sein. Bohren Sie außerdem nur in das Längsholz – mit dem Schnitt parallel zur Holzrinde stellen Sie nämlich sicher, dass die Bienen und Wespen nicht mit gefährlichen Splittern oder Fransen in Berührung kommen. Bei der Bohrung der Löcher sorgen Sie im am besten dafür, dass diese unterschiedlich groß ausfallen. Verschiedene Wildbienen- und Wildwespenarten benötigen Öffnungen von zwei Millimetern bis einem Zentimeter Größe.

 

Für Wildbienen eher ungeeignete Materialien:

Während Wildbienen bestimmte Materialien für ihr Nest bevorzugen, gibt es auch Materialien, die für sie weniger geeignet sind. Zum Beispiel sind Plastikröhrchen oder Glaszylinder als Nistmaterial für Wildbienen ungeeignet, da sie nicht atmungsaktiv genug sind und die Feuchtigkeit im Inneren des Nistmaterials nicht ausreichend reguliert wird. Allerdings können Materialien, wie Tannenzapfen oder Holzwolle dennoch in einem allgemeinem Insektenhaus verwendet werden, um andere nützliche Insekten wie Marienkäfer, Ohrwürmer oder Florfliegen anzulocken. Diese Insekten sind natürliche Schädlingsbekämpfer und helfen dabei, Blattläuse und andere schädliche Insekten in einem Garten oder auf einem Grundstück zu reduzieren. Durch das Anlocken einer Vielzahl von Insektenarten mit unterschiedlichen Nistgelegenheiten können wir als Zuschauen auch mehr Gelegenheiten haben, um das Leben im Garten zu beobachten und zu genießen.

Holzwolle

Zimmergäste: Florfliegen, Ohrwürmer, Marienkäfer

Wenn Sie Ihre Insektenhotelzimmer mit Holzwolle auskleiden, danken es Ihnen Florfliegen, Marienkäfer und Ohrwürmer gleichermaßen. Holzwolle besitzt für diese drei Arten eine besonders reizvolle Eigenschaft: Sie dämmt und isoliert, sodass äußere Einflüsse ferngehalten werden. Vor allem die Florfliegen steuern ein mit Holzwolle geschmücktes Hotel an, weil sie dort die kalten Wintertage geschützt verbringen können. Noch wahrscheinlicher ist dies, wenn Sie den Florfliegenkasten rot anstreichen: Die Farbe zieht Florfliegen nahezu magisch an. Ohrwürmer und Marienkäfer mieten sich ebenfalls in einen solchen Unterschlupf ein – sie nutzen die isolierende Holzwolle als Nisthilfe.

Zapfen

Zimmergäste: Florfliegen, Ohrwürmer, Marienkäfer

Geeignetes Füllmaterial auf einem gemütlichen Waldspaziergang aufstöbern? Das geht ganz einfach! Halten Sie Ihre Augen nach Fichten- oder Tannenzapfen offen und nehmen Sie einige von ihnen mit – insbesondere Marienkäfer und Ohrwürmer danken es Ihnen. Ein derart befülltes Hotel stellt für sie einen guten und sicheren Unterschlupf dar. Die Geste wissen dabei nicht nur Käfer und Würmer zu schätzen: Auch Florfliegen verstecken sich tagsüber in den Zapfen, um sich für die abendliche Jagd vorzubereiten. Es ist allerdings empfehlenswert, Wildbienen und Wildwespen nicht in demselben Hotel wie Ohrwürmer wohnen zu lassen, weil letztere unter Umständen die Brut der Bienen und Wespen angreifen.

 

Insektenhotel mit Kindern basteln

Sie möchten selbst aktiv werden und das Insektenhotel eigenhändig oder mit Kindern bauen und gestalten? Dann sind unsere Insektenhotel-Bausätze die ideale Wahl für Sie. Mit dieser Insektenhotel-Bauanleitung bauen Sie schnell und einfach Ihr passendes Insektenhaus auf und entscheiden sich ganz frei für die jeweiligen Füllungen. So können Sie selbst beeinflussen, welche sechsbeinigen Bewohner sich in Ihr Insektenhotel oder Wildbienenhotel einnisten. Im Shop finden Sie Füllmaterialien wie Tannenzapfen, Bambus und Holzwolle, die Ihr Nützlingshotel komplettieren. Die Preise für den Bausatz und die Füllungen variieren auch hier je nach Größe und Material.
Einfacher geht es mit einem preiswerten Insektenhotel, das bereits fertig montiert ist und mit den passenden Füllungen geliefert wird. So stellen Sie mit nur wenigen Handgriffen ein stabiles Insektenhotel auf, das für Freude in der Insektenwelt sorgt!

 

Insektenfreundlicher Garten: Mehr als nur ein Insektenhotel

Ein Insektenhotel kann ein wichtiger Schritt sein, um die Artenvielfalt im Garten zu fördern. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, um Lebensraum für Insekten zu schaffen und ihre Ansiedlung zu unterstützen. Ein erster Schritt ist, den Garten insektenfreundlich zu gestalten. Das bedeutet, auf den Einsatz von Pestiziden zu verzichten und stattdessen auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden zu setzen. Zudem sollten heimische Pflanzen und Wildblumen bevorzugt werden, da sie Nahrung und Lebensraum für Insekten bieten. Auch der Verzicht auf das radikale Zurückschneiden von Pflanzen und das Bereitstellen von Wasserstellen können Insekten anlocken. Wenn möglich, kann auch eine Wiese als natürlicher Lebensraum für Insekten angelegt werden. Insgesamt gilt: Je mehr vielfältige und natürliche Strukturen und Pflanzen im Garten vorhanden sind, desto mehr Lebensraum bieten wir Insekten.

 

Ein Insektenhotel online bestellen und schnell geliefert bekommen

Wählen Sie jetzt ein Insektenhotel und bieten Sie den fleißigen Helfern in Ihrem Garten einen Platz. Bei gartenetage finden Sie unter den vielen verschiedenen Modellen genau das passende für Ihre grüne Oase – zum günstigen Preis! Bei allen Materialien, die verwendet werden, achtet gartenetage auf höchste Qualität und Naturbelassenheit.

Das von Ihnen bestellte Produkt wird in der Regel innerhalb von drei bis fünf Tagen geliefert. Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten erhalten Sie in einem Paket – zum Schutz der Umwelt. Kaufen Sie Ihr Insektenhotel bei gartenetage und erfreuen Sie sich schon bald an einem belebten Garten, der vielen Insektenarten als neue Heimat dient!

 

Passende Projekte:


Insektenhotel-FAQ

Wie sinnvoll ist ein Insektenhotel?

Ein Insektenhotel ist sehr sinnvoll, da es vielen Insekten als Nist- und Überwinterungsmöglichkeit dient. Insbesondere für Wildbienen und andere Bestäuber ist es wichtig, da ihre natürlichen Lebensräume oft zerstört werden. Lerne hier mehr über den Zweck von Insektenhotels.

Was muss man bei einem Insektenhotel beachten?

Beim Kauf oder Bau eines Insektenhotels sollte darauf geachtet werden, dass es aus natürlichen Materialien besteht und dass es für verschiedene Arten von Insekten geeignet ist. Splitter an den Löchern sollten vermieden werden, damit sich die Insekten nicht verletzen. Es sollte an einem sonnigen und windgeschützten Ort aufgestellt werden.

Wann soll man ein Insektenhotel aufstellen?

Ein Insektenhotel kann das ganze Jahr über aufgestellt werden. Am besten ist es jedoch im Frühjahr, da zu dieser Zeit viele Insekten auf der Suche nach Nistplätzen sind. Die ersten Gäste werden im März einziehen.

Wo stellt man am besten ein Insektenhotel hin?

Ein Insektenhotel sollte an einem sonnigen und windgeschützten Ort aufgestellt werden. Es sollte möglichst frei vom Boden stehen und Richtung Süden zeigen, niemals jedoch Richtung Wetterseite, die in unseren Gefilden nach Nord-West zeigt.

Was darf nicht ins Insektenhotel?

In ein Insektenhotel sollten keine chemisch behandelten Materialien wie lackiertes Holz oder Drähte verwendet werden. Auch Bohrungen in Kopfholz sollten vermieden werden, da sonst Feuchtigkeit über die Kapillaren tief in das Holz eindringen und Wildbienenlarven schädigen kann.

Wer überwintert im Insektenhotel?

Im Insektenhotel überwintern verschiedene Insektenarten. Besonders die markanten, geschlossenen Röhrchen werden von Wildbienen als Niströhren genutzt, in denen sie ihre Eier ablegen und ihre Brut bis zum Frühjahr schützen können.

Warum sind Gitter vor dem Insektenhotel?

Ein Gitter vor dem Insektenhotel schützt die Insekten vor Vögeln und anderen Fressfeinden. Gleichzeitig ermöglicht es den Insekten jedoch den Zugang zum Insektenhotel.

Wie füllt man ein Insektenhotel?

Ein Insektenhotel kann mit verschiedenen natürlichen Materialien wie Hartholz, Rinde, Bambusrohren, Schilfrohren und Tannenzapfen gefüllt werden. Wichtig ist, dass die Materialien trocken und frei von Schädlingen sind. Das ist die beliebteste Füllung.

Wie lange kann man ein Insektenhotel nutzen?

Ein Insektenhotel kann meistens mehrere Jahre genutzt werden. Wir legen besonderen Wert auf die Qualität unserer Häuser, weshalb sie über eine lange Haltbarkeit verfügen.

Soll man ein Insektenhotel streichen?

Nein, ein Insektenhotel sollte nicht gestrichen werden, da die chemischen Stoffe im Lack oder der Farbe schädlich für die Insekten sein können.

Warum wird mein Insektenhotel nicht angenommen?

Es kann verschiedene Gründe dafür geben, dass ein Insektenhotel nicht angenommen wird. Möglicherweise ist der Standort ungeeignet oder das Insektenhotel ist nicht für die entsprechenden Arten von Insekten geeignet. Auch eine unsachgemäße Reinigung kann dazu führen, dass Insekten das Insektenhotel meiden.

Wann reinigt man ein Insektenhotel?

Ein Insektenhotel muss nicht aktiv gereinigt werden. Die Bienen übernehmen diese Aufgabe selbst. Meistens reicht es eventuelle Spinnenweben zu entfernen. Wenn man sicher ist, dass die Brutgänge nicht belegt sind, kann man es auch mal reinigen. Die Reinigung kann im Herbst oder Winter durchgeführt werden, bevor das Insektenhotel im Frühling wieder aufgehängt wird. Dafür eignen sich kleine, schmale Bürsten, wie zum Beispiel Pfeifenbürsten.

Warum bleibt das Insektenhotel leer?

Ein Insektenhotel bleibt möglicherweise leer, wenn es nicht an einem geeigneten Standort aufgestellt wurde oder das Hotel ungeeignet für die Arten von Insekten ist. Es kann auch sein, dass die natürlichen Lebensräume in der Umgebung des Insektenhotels intakt sind, sodass die Insekten keine Notwendigkeit haben, das Insektenhotel zu nutzen.

Wie tief müssen die Löcher in einem Insektenhotel sein?

Die Löcher in einem Insektenhotel sollten unterschiedliche Durchmesser haben und eine Tiefe von mindestens 8 cm aufweisen. Je nach Art der Insekten, die das Hotel nutzen sollen, können die Löcher auch tiefer sein.

Wie schütze ich mein Insektenhotel?

Um das Insektenhotel vor Feuchtigkeit zu schützen, sollte es unter einem Vordach oder einer Überdachung aufgestellt werden. Wir bieten extra Insektenhotels mit einem Schieferdach an, um es zusätzlich zu schützen. Ein Gitter oder Drahtgeflecht kann verwendet werden, um das Insektenhotel vor Fressfeinden zu schützen.

Natürlicher Lebensraum: Insektenhotels für den Schutz der Artenvielfalt Sie schätzen fleißige Bienen, Käfer und andere Nützlinge in Ihrem Garten und wollen einen Beitrag zur... mehr erfahren »
Fenster schließen
Insektenhotels

Nistkasten

Natürlicher Lebensraum: Insektenhotels für den Schutz der Artenvielfalt

Sie schätzen fleißige Bienen, Käfer und andere Nützlinge in Ihrem Garten und wollen einen Beitrag zur Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit leisten? Dann wird es Zeit, ein Insektenhotel zu kaufen, dass die Ansiedlung der kleinen Tierchen unterstützt! Bieten Sie den verschiedensten Insektenarten eine passende Unterkunft, die diesen Platz zum Nisten, Ruhen und Überwintern bietet. Tagsüber bestäuben die Bewohner im Gegenzug Ihren Garten – von blühenden Wildblumen bis zu Sträuchern und Obstbäumen. Ebenso beseitigen die winzigen Helfer Schädlinge, sodass Sie sich über einen gesunden Garten freuen können. Das Besondere an einem Insektenhaus: Aufgrund der unterschiedlichen Einrichtungen und Materialien im Inneren ziehen hier ganz unterschiedliche Bewohner ein!

Kaufen Sie jetzt das passende Insektenhotel im Online-Shop von gartenetage, damit Ihr Garten oder auch Balkon zum Lieblingsplatz der fleißigen Nützlinge wird!

 

Welches Insektenhotel ist das Beste?

Stabil gebaut und passend gefüllt: Einen guten Unterschlupf für Insekten erkennen Sie an der Bauweise sowie den verwendeten Materialien im Inneren. Wetterfeste, aus stabilem Holz aufgestellte und nur mit natürlichen Füllungen ausgestattete Nützlingshäuser sind die beste Wahl. Wenn Sie sich für den Kauf eines Insektenhotels von gartenetage entscheiden, ist hervorragende Qualität garantiert. Die verschiedenen Insektenhotelmodelle werden gleich mit der passenden Füllung geliefert, die ausschließlich aus naturbelassenen Materialen besteht.
Bei gartenetage haben Sie die Qual der Wahl: Wenn Sie einen Unterschlupf oder Nistplatz für Ihre Gartenbewohner bestellen möchten, erfreuen Sie sich an einer großen Auswahl. Von XXL-Insektenhäusern bis hin zu kleinen, hängenden Hotels sind viele verschiedene Varianten erhältlich. Die Insektenhotels unterscheiden sich dann sowohl in der Größe als auch bei den Füllungen und Bewohnern.

 

Die richtige Füllung: Hierauf gilt es zu achten

Wenn Sie im heimischen Garten den umherschwirrenden Insekten eine Möglichkeit bieten möchten, ruhig und geschützt zu nisten und sich vor Wind und Wetter zu schützen, ist ein Insektenhaus genau das richtige. Informieren Sie sich vorab, welches Insekt sich von welchem Material angesprochen fühlt. Entsprechend richtigen Sie den Unterschlupf ein. Achten Sie dabei darauf, dass es keine Konkurrenzen zwischen den verschiedenen Arten gibt. Als Lohn winkt eine große Zahl an Insekten, die Sie unter anderem bei der Schädlingsbekämpfung im Garten unterstützen. Lesen Sie hier mehr über die 7 beliebtesten Materialien im Insektenhotel.

Die unterschiedlichen Materialien im Inneren der Insektenhotels bieten meist folgenden Nützlingen Platz:

  • Mauerbienen
  • Wildbienen
  • Florfliegen
  • Hummeln
  • Ohrwürmern
  • Nützlingen
  • Blattläusen
  • Marienkäfern
  • Wespen
  • Grabwespen

 

Dieses Füllmaterial eignet sich besonders für Wildbienen:

Wildbienen sind wichtige Bestäuber in der Natur und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Zur Förderung der Populationen von Wildbienenarten werden oft Insektenhotels als Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten bereitgestellt. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Wildbienen spezielle Ansprüche an das Füllmaterial im Insektenhaus haben, da sie auf unterschiedliche Materialien angewiesen sind, um ihre Nester zu bauen und ihre Brut zu schützen. Folgende Materialien sind deswegen besonders für Wildbienenhotels geeignet. Speziell auf Wildbienen ausgerichtete Nisthilfen finden Sie deshalb auch unter Bienenhotels.

Pflanzenstängel & Röhrchen

Zimmergäste: Wildbienen, Wildwespen

Ideale Voraussetzungen dafür, dass Wildbienen und -wespen in Ihren Garten einziehen, schaffen Sie mit nachhaltigen Pflanzenstängeln. Hohle Stiele im Wildbienenhotel stellen für fliegende Insekten die perfekte Nisthilfe dar, weil sie mit ihren Öffnungen genügend Platz bieten und als Brutröhren genutzt werden. Dafür müssen Sie auf gerade geschnittene und ebene Stängel achten. Entscheiden Sie sich für Bambusröhrchen, ist es problemlos möglich, diese mit einer gewöhnlichen Gartenschere auf die benötigte Größe zu kürzen. Schilfrohre weichen Sie dagegen zunächst in Wasser ein, ehe Sie die Halme zuschneiden und als Niströhrchen nutzen.

Unser Tipp: Setzen Sie auf Stängel verschiedener Pflanzen. Nicht jede Biene und nicht jede Wespe schätzt dasselbe Material und den gleichen Innendurchmesser. Kombinieren Sie daher Schilf, Bambusröhrchen und weitere hohle Stängel, um den Insekten viele verschiedene Möglichkeiten im Wildbienenhotel zu geben.

Hartholz

Zimmergäste: Wildbienen, Wildwespen

Eichen, Eschen, Apfelbäume: Sämtliche Laubbäume finden sich im eigenen Garten oder nur unweit davon entfernt. Das von ihnen gewinnbare Hartholz ist prädestiniert dafür, Wildbienen und Wildwespen als Nistblöcke einen Platz in Ihrem Wildbienenhotel zu schaffen, da es bei Feuchtigkeit kaum Formveränderungen gibt. Wichtig: Die Seitenränder und Schnittkanten sollten möglichst glatt sein. Bohren Sie außerdem nur in das Längsholz – mit dem Schnitt parallel zur Holzrinde stellen Sie nämlich sicher, dass die Bienen und Wespen nicht mit gefährlichen Splittern oder Fransen in Berührung kommen. Bei der Bohrung der Löcher sorgen Sie im am besten dafür, dass diese unterschiedlich groß ausfallen. Verschiedene Wildbienen- und Wildwespenarten benötigen Öffnungen von zwei Millimetern bis einem Zentimeter Größe.

 

Für Wildbienen eher ungeeignete Materialien:

Während Wildbienen bestimmte Materialien für ihr Nest bevorzugen, gibt es auch Materialien, die für sie weniger geeignet sind. Zum Beispiel sind Plastikröhrchen oder Glaszylinder als Nistmaterial für Wildbienen ungeeignet, da sie nicht atmungsaktiv genug sind und die Feuchtigkeit im Inneren des Nistmaterials nicht ausreichend reguliert wird. Allerdings können Materialien, wie Tannenzapfen oder Holzwolle dennoch in einem allgemeinem Insektenhaus verwendet werden, um andere nützliche Insekten wie Marienkäfer, Ohrwürmer oder Florfliegen anzulocken. Diese Insekten sind natürliche Schädlingsbekämpfer und helfen dabei, Blattläuse und andere schädliche Insekten in einem Garten oder auf einem Grundstück zu reduzieren. Durch das Anlocken einer Vielzahl von Insektenarten mit unterschiedlichen Nistgelegenheiten können wir als Zuschauen auch mehr Gelegenheiten haben, um das Leben im Garten zu beobachten und zu genießen.

Holzwolle

Zimmergäste: Florfliegen, Ohrwürmer, Marienkäfer

Wenn Sie Ihre Insektenhotelzimmer mit Holzwolle auskleiden, danken es Ihnen Florfliegen, Marienkäfer und Ohrwürmer gleichermaßen. Holzwolle besitzt für diese drei Arten eine besonders reizvolle Eigenschaft: Sie dämmt und isoliert, sodass äußere Einflüsse ferngehalten werden. Vor allem die Florfliegen steuern ein mit Holzwolle geschmücktes Hotel an, weil sie dort die kalten Wintertage geschützt verbringen können. Noch wahrscheinlicher ist dies, wenn Sie den Florfliegenkasten rot anstreichen: Die Farbe zieht Florfliegen nahezu magisch an. Ohrwürmer und Marienkäfer mieten sich ebenfalls in einen solchen Unterschlupf ein – sie nutzen die isolierende Holzwolle als Nisthilfe.

Zapfen

Zimmergäste: Florfliegen, Ohrwürmer, Marienkäfer

Geeignetes Füllmaterial auf einem gemütlichen Waldspaziergang aufstöbern? Das geht ganz einfach! Halten Sie Ihre Augen nach Fichten- oder Tannenzapfen offen und nehmen Sie einige von ihnen mit – insbesondere Marienkäfer und Ohrwürmer danken es Ihnen. Ein derart befülltes Hotel stellt für sie einen guten und sicheren Unterschlupf dar. Die Geste wissen dabei nicht nur Käfer und Würmer zu schätzen: Auch Florfliegen verstecken sich tagsüber in den Zapfen, um sich für die abendliche Jagd vorzubereiten. Es ist allerdings empfehlenswert, Wildbienen und Wildwespen nicht in demselben Hotel wie Ohrwürmer wohnen zu lassen, weil letztere unter Umständen die Brut der Bienen und Wespen angreifen.

 

Insektenhotel mit Kindern basteln

Sie möchten selbst aktiv werden und das Insektenhotel eigenhändig oder mit Kindern bauen und gestalten? Dann sind unsere Insektenhotel-Bausätze die ideale Wahl für Sie. Mit dieser Insektenhotel-Bauanleitung bauen Sie schnell und einfach Ihr passendes Insektenhaus auf und entscheiden sich ganz frei für die jeweiligen Füllungen. So können Sie selbst beeinflussen, welche sechsbeinigen Bewohner sich in Ihr Insektenhotel oder Wildbienenhotel einnisten. Im Shop finden Sie Füllmaterialien wie Tannenzapfen, Bambus und Holzwolle, die Ihr Nützlingshotel komplettieren. Die Preise für den Bausatz und die Füllungen variieren auch hier je nach Größe und Material.
Einfacher geht es mit einem preiswerten Insektenhotel, das bereits fertig montiert ist und mit den passenden Füllungen geliefert wird. So stellen Sie mit nur wenigen Handgriffen ein stabiles Insektenhotel auf, das für Freude in der Insektenwelt sorgt!

 

Insektenfreundlicher Garten: Mehr als nur ein Insektenhotel

Ein Insektenhotel kann ein wichtiger Schritt sein, um die Artenvielfalt im Garten zu fördern. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, um Lebensraum für Insekten zu schaffen und ihre Ansiedlung zu unterstützen. Ein erster Schritt ist, den Garten insektenfreundlich zu gestalten. Das bedeutet, auf den Einsatz von Pestiziden zu verzichten und stattdessen auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden zu setzen. Zudem sollten heimische Pflanzen und Wildblumen bevorzugt werden, da sie Nahrung und Lebensraum für Insekten bieten. Auch der Verzicht auf das radikale Zurückschneiden von Pflanzen und das Bereitstellen von Wasserstellen können Insekten anlocken. Wenn möglich, kann auch eine Wiese als natürlicher Lebensraum für Insekten angelegt werden. Insgesamt gilt: Je mehr vielfältige und natürliche Strukturen und Pflanzen im Garten vorhanden sind, desto mehr Lebensraum bieten wir Insekten.

 

Ein Insektenhotel online bestellen und schnell geliefert bekommen

Wählen Sie jetzt ein Insektenhotel und bieten Sie den fleißigen Helfern in Ihrem Garten einen Platz. Bei gartenetage finden Sie unter den vielen verschiedenen Modellen genau das passende für Ihre grüne Oase – zum günstigen Preis! Bei allen Materialien, die verwendet werden, achtet gartenetage auf höchste Qualität und Naturbelassenheit.

Das von Ihnen bestellte Produkt wird in der Regel innerhalb von drei bis fünf Tagen geliefert. Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten erhalten Sie in einem Paket – zum Schutz der Umwelt. Kaufen Sie Ihr Insektenhotel bei gartenetage und erfreuen Sie sich schon bald an einem belebten Garten, der vielen Insektenarten als neue Heimat dient!

 

Passende Projekte:


Insektenhotel-FAQ

Wie sinnvoll ist ein Insektenhotel?

Ein Insektenhotel ist sehr sinnvoll, da es vielen Insekten als Nist- und Überwinterungsmöglichkeit dient. Insbesondere für Wildbienen und andere Bestäuber ist es wichtig, da ihre natürlichen Lebensräume oft zerstört werden. Lerne hier mehr über den Zweck von Insektenhotels.

Was muss man bei einem Insektenhotel beachten?

Beim Kauf oder Bau eines Insektenhotels sollte darauf geachtet werden, dass es aus natürlichen Materialien besteht und dass es für verschiedene Arten von Insekten geeignet ist. Splitter an den Löchern sollten vermieden werden, damit sich die Insekten nicht verletzen. Es sollte an einem sonnigen und windgeschützten Ort aufgestellt werden.

Wann soll man ein Insektenhotel aufstellen?

Ein Insektenhotel kann das ganze Jahr über aufgestellt werden. Am besten ist es jedoch im Frühjahr, da zu dieser Zeit viele Insekten auf der Suche nach Nistplätzen sind. Die ersten Gäste werden im März einziehen.

Wo stellt man am besten ein Insektenhotel hin?

Ein Insektenhotel sollte an einem sonnigen und windgeschützten Ort aufgestellt werden. Es sollte möglichst frei vom Boden stehen und Richtung Süden zeigen, niemals jedoch Richtung Wetterseite, die in unseren Gefilden nach Nord-West zeigt.

Was darf nicht ins Insektenhotel?

In ein Insektenhotel sollten keine chemisch behandelten Materialien wie lackiertes Holz oder Drähte verwendet werden. Auch Bohrungen in Kopfholz sollten vermieden werden, da sonst Feuchtigkeit über die Kapillaren tief in das Holz eindringen und Wildbienenlarven schädigen kann.

Wer überwintert im Insektenhotel?

Im Insektenhotel überwintern verschiedene Insektenarten. Besonders die markanten, geschlossenen Röhrchen werden von Wildbienen als Niströhren genutzt, in denen sie ihre Eier ablegen und ihre Brut bis zum Frühjahr schützen können.

Warum sind Gitter vor dem Insektenhotel?

Ein Gitter vor dem Insektenhotel schützt die Insekten vor Vögeln und anderen Fressfeinden. Gleichzeitig ermöglicht es den Insekten jedoch den Zugang zum Insektenhotel.

Wie füllt man ein Insektenhotel?

Ein Insektenhotel kann mit verschiedenen natürlichen Materialien wie Hartholz, Rinde, Bambusrohren, Schilfrohren und Tannenzapfen gefüllt werden. Wichtig ist, dass die Materialien trocken und frei von Schädlingen sind. Das ist die beliebteste Füllung.

Wie lange kann man ein Insektenhotel nutzen?

Ein Insektenhotel kann meistens mehrere Jahre genutzt werden. Wir legen besonderen Wert auf die Qualität unserer Häuser, weshalb sie über eine lange Haltbarkeit verfügen.

Soll man ein Insektenhotel streichen?

Nein, ein Insektenhotel sollte nicht gestrichen werden, da die chemischen Stoffe im Lack oder der Farbe schädlich für die Insekten sein können.

Warum wird mein Insektenhotel nicht angenommen?

Es kann verschiedene Gründe dafür geben, dass ein Insektenhotel nicht angenommen wird. Möglicherweise ist der Standort ungeeignet oder das Insektenhotel ist nicht für die entsprechenden Arten von Insekten geeignet. Auch eine unsachgemäße Reinigung kann dazu führen, dass Insekten das Insektenhotel meiden.

Wann reinigt man ein Insektenhotel?

Ein Insektenhotel muss nicht aktiv gereinigt werden. Die Bienen übernehmen diese Aufgabe selbst. Meistens reicht es eventuelle Spinnenweben zu entfernen. Wenn man sicher ist, dass die Brutgänge nicht belegt sind, kann man es auch mal reinigen. Die Reinigung kann im Herbst oder Winter durchgeführt werden, bevor das Insektenhotel im Frühling wieder aufgehängt wird. Dafür eignen sich kleine, schmale Bürsten, wie zum Beispiel Pfeifenbürsten.

Warum bleibt das Insektenhotel leer?

Ein Insektenhotel bleibt möglicherweise leer, wenn es nicht an einem geeigneten Standort aufgestellt wurde oder das Hotel ungeeignet für die Arten von Insekten ist. Es kann auch sein, dass die natürlichen Lebensräume in der Umgebung des Insektenhotels intakt sind, sodass die Insekten keine Notwendigkeit haben, das Insektenhotel zu nutzen.

Wie tief müssen die Löcher in einem Insektenhotel sein?

Die Löcher in einem Insektenhotel sollten unterschiedliche Durchmesser haben und eine Tiefe von mindestens 8 cm aufweisen. Je nach Art der Insekten, die das Hotel nutzen sollen, können die Löcher auch tiefer sein.

Wie schütze ich mein Insektenhotel?

Um das Insektenhotel vor Feuchtigkeit zu schützen, sollte es unter einem Vordach oder einer Überdachung aufgestellt werden. Wir bieten extra Insektenhotels mit einem Schieferdach an, um es zusätzlich zu schützen. Ein Gitter oder Drahtgeflecht kann verwendet werden, um das Insektenhotel vor Fressfeinden zu schützen.

zur Artikelübersicht

Zuletzt angesehen
chatImage
gartenetage
Claudia
Claudia
Willkommen auf der gartenetage! Wie dürfen wir Ihnen helfen?
Welcome at our shop! Outside our opening hours it might take a little bit longer until we answer yourinquiry.
whatspp icon whatspp icon