chat

Chat

zertifikat

Insekten Ratgeber

zur Artikelübersicht

Den kleinen Insekten ein Zuhause bieten: Mit einem Insektenhotel in Ihrem Garten fördern Sie die Ansiedelung von Nützlingen und helfen den Tierchen beim Nisten. Die einzelnen Kammern des Insektenhotels sind mit unterschiedlichen Materialen gefüllt, damit sich viele verschiedene Insektenarten darin wohlfühlen und es bewohnen. Diese unterstützen dann mit der Bestäubung das Aufblühen Ihrer Pflanzen und schützen sie so vor Schädlingen. Damit auch Ihr Garten von den kleinen Bewohnern als Nistmöglichkeit und Lebensraum genutzt wird, können Sie Ihr eigenes Insektenhotel ganz leicht selbst bauen – wie das geht, zeigt Ihnen gartenetage!
Insekten sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Ökosystems. Sie bestäuben viele Pflanzenarten und dienen Tieren wie Spatz, Igel und Co. als wertvolle Nahrung. Eine naturnahe Gartengestaltung mit Futterquelle und Schutzraum für Insekten ist eine optimale Möglichkeit, um die Natur zu schützen und sich gleichzeitig an der Artenvielfalt zu erfreuen. Gartenetage zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten mit ein paar Handgriffen in eine Oase für Insekten aller Art verwandeln.
Ein Insektenhotel ist eine hervorragende Möglichkeit, um sechsbeinigen Gartenbewohnern wie Bienen, Schmetterlingen und Co. einen Unterschlupf zu bieten. Sie sind ideal als Nistplatz sowie als Behausung für den Winter geeignet – und können dabei auch noch ein besonderer Augenschmaus im eigenen Garten sein! Damit das Insektenhotel auch optisch etwas hermacht, lassen Sie Ihrer kreativen Fantasie am besten freien Lauf. Gartenetage zeigt Ihnen, welche Insektenhotel-Ideen es gibt, und liefert Ihnen für eine konkrete Gestaltungsidee eine Schritt-für-Schritt-Anleitung!
Sie bestäuben Pflanzen, können sie von Schädlingen befreien und dienen darüber hinaus als Nahrung für einige Vögel und Säugetiere: Insekten. Wildbiene, Hummel und Co. leisten somit einen wichtigen Beitrag für die Natur. Umso wichtiger ist es, den kleinen Helfern ein Zuhause zu bieten – zum Beispiel mit einem insektenfreundlichen Garten. Vom selbstgebauten Insektenhotel bis hin zur richtigen Gartenpflege: Bei gartenetage erfahren Sie alles, was Sie für die Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens wissen müssen.
Mit Insektenhotels bieten Sie fleißigen Bienen, Käfern und andere Insektenarten einen Nistplatz, Ruheort und eine Überwinterungshilfe! Im Gegenzug bestäuben sie Ihre Pflanzen und schützen sie vor Schädlingen. Neben Gärten und Terrassen freuen sich die Insekten auch über einen Unterschlupf auf Ihrem Balkon. Erfahren Sie bei gartenetage, worauf Sie bei einem Insektenhotel auf dem Balkon achten müssen!
Sie bestäuben Bäume, Blumen und Sträucher und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt in der Pflanzenwelt – Bienen. Heimische Bienenarten wie die Europäische Honigbiene, die wir in Deutschland am häufigsten antreffen, lassen sich in drei Typen einteilen: die Bienenkönigin, die Arbeiterin und der Drohn.
Mit dem Kauf eines Insektenhotels schenken Sie Ihren summenden und krabbelnden Gartenbesuchern einen ungestörten Wohn- und Nistplatz. Insbesondere jetzt, da die Zahl der Insekten immer weiter abnimmt, ist dies besonders wichtig. Doch ob sich Wildbienen, Marienkäfer, Schmetterlinge oder Hummeln einnisten, hängt maßgeblich von der Standortwahl Ihres Insektenhotels ab. Wir verraten Ihnen, was der beste Standort für Ihr Insektenhotel ist und worauf Sie achten müssen, damit Sie ein guter Gastgeber für Insekten sind.
Sie bestäuben die Blumen und Obstbäume im heimischen Garten und sorgen auf diese Weise für ein buntes Blütenmeer: Bienen! Die fliegenden Insekten erweisen sich regelmäßig als nützliche Gartenassistenten – damit dies auch weiterhin so bleibt, benötigen Sie sichere Unterschlupfe. Ein Bienenhotel ist nicht nur eine sichere Überwinterungshilfe, sondern dient den Insekten auch als Nisthilfe. Wie Sie ein Bienenhotel selbst bauen können, was Sie bei der Standortwahl beachten sollten und weitere Fragen beantwortet Ihnen gartenetage!
Hummeln erwecken bei uns mit ihrem pelzigen Äußeren regelmäßig Freude, wenn sie nach ihrem Winterschlaf ab März wieder unterwegs sind. Damit das auch in Ihrem Garten der Fall ist, hilft ein Hummelhaus. Hummelköniginnen halten nach einem neuen Nistplatz für Ihr Volk Ausschau – und finden idealerweise in dem perfekt für Hummeln abgestimmten Hummelkasten ein Zuhause. Wie das Ansiedeln von Hummeln durch das Bauen und Aufstellen von Ihrem eigenen Hummelhaus funktioniert, erklärt Ihnen gartenetage!
Wildbienen, Marienkäfer, Schmetterlinge: Diese und zahlreiche weitere Insekten profitieren von einem Insektenhotel in Ihrem Garten. Besonders wichtig ist hierfür das richtige Füllmaterial – je nachdem, womit Sie das Hotel ausstatten, locken Sie damit verschiedene Insekten an. Ob hohle Pflanzenstängel, Schilfrohre oder Holzwolle – jede Insektenart favorisiert bestimmte Füllungen. Welche das sind und welche Tiere sich schließlich in Ihrem Insektenhotel niederlassen, verrät Ihnen gartenetage.
In unserem heutigen Beitrag geht es darum, wie Sie den optimalen Ort finden, um ein Bienenhotel aufstellen zu können. Und durch unsere Auswahl an Bienenhotels finden Sie eines, das Ihren Möglichkeiten entspricht, egal, ob für Ihren Garten, Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse.

Übrigens sind es vor allem Wildbienen, die dafür sorgen, dass Sie jedes Jahr aufs Neue die Blütenpracht um Sie herum bestaunen können. Sie sind fleißiger als sämtliche Honigbienen, was das Bestäuben von Pflanzen angeht. Daher können Sie mit einem Bienenhotel auch dafür sorgen, dass Sie mehr Früchte aus Ihrem Obst- und Gemüsebeet ernten.
Hallo Gartenfreunde! Haben Sie schon eine Hummel in Ihrem Garten gesehen? Zur Zeit sind noch einige Königinnen auf der Suche nach einem geeignetem Ort, um ein Volk aufzubauen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen ein paar Tipps, damit eine Königin sich in einem Hummelhaus bei Ihnen niederlässt.
1 von 2
chatImage
gartenetage
Claudia
Claudia
Willkommen auf der gartenetage! Wie dürfen wir Ihnen helfen?
Welcome at our shop! Outside our opening hours it might take a little bit longer until we answer yourinquiry.
whatspp icon whatspp icon