Vogelhäuser mit Ständer und hängend
Im Gegensatz zu seinem Namen ist ein Vogelhaus oder Vogelhäuschen kein Wohnort für Vögel. Vielmehr dienen sie der Fütterung der Vögel. Durch das Bienensterben und sinkender Insektenzahlen sind Vögel mehr denn je auf sie angewiesen. Der Vorteil eines Vogelhauses ist, dass das Futter nicht auf dem Boden liegt. So wird es nicht dreckig und lockt keine ungebetenen Gäste an. Egal ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon: Es wird den Vögeln helfen und Sie können sie schön beobachten.
Kaufen Sie deshalb einen Bausatz und setzen Sie ihn gemeinsam in der Familie zusammen. So lernen auch schon die Kleinsten, wie wichtig die Natur ist.
Wo sollte das Vogelhaus aufgestellt werden?
Egal ob hängend oder auf einem Ständer: Der richtige Standort ist sehr wichtig. Das Vogelhaus sollte weder in der prallen Sonne stehen, noch in Richtung Wetterseite ausgerichtet sein. Außerdem sollen sich in der Nähe keine Büsche oder andere Verstecke befinden. Denn dort legen sich Katzen auf die Lauer, um die Vögel beim Fressen zu fangen. Sorgen Sie also dafür, dass es genug freien Raum um das Vogelhaus gibt. So können die Vögel nahende Feinde bemerken und zur Not fliehen.
Wie pflege ich das Vogelhaus?
Wildvögel halten einiges aus, deshalb können sie auch Sachen fressen, die für uns Menschen giftig sind. Trotzdem können auch sie krank werden, vor allem falls sie Kot im Futter absetzen. Daher sollten Sie Ihr Vogelhaus regelmäßig reinigen. Mit einem kleinen Trick dauert das nicht lange, aber Ihre Gäste bleiben gesund und werden häufiger kommen.
Legen Sie eine Schale in das Futterhaus, in der sie das Futter platzieren. Dafür eignen sich zum Beispiel Blumentopf-Untersetzer oder Teller, die Sie nicht mehr benötigen. Diesen können Sie täglich nehmen und ausspülen. Groben Schmutz können Sie mit einem Handfeger entfernen. Vermeiden Sie auf jeden Fall den Einsatz chemische Mittel bei der Reinigung, denn kochend heißes Wasser reicht aus.
Wenn das Haus der Witterung nicht zu stark ausgesetzt ist, bedarf es kaum der Pflege. Aber auch die natürlichen Temperaturwechsel können ihre Spuren hinterlassen. Bevor es rissig wird und Wasser eindringen kann, sollten Sie es regelmäßig pflegen. Verwenden Sie dazu am besten Leinöl ohne Zusätze. Das reiben Sie einfach ein paar Mal im Jahr in das Holz ein. So haben Sie lange Spaß an Ihrem Vogelhaus, und die Vögel werden nicht gefährdet.
Sie haben noch Fragen zu unseren Vogelhäusern und wissen nicht, für welches Modell Sie sich entscheiden sollen? Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl!