Hummelköniginnen beginnen im Frühjahr damit, sobald die Temperatur über 0 °C steigt, nach einem geeigneten Brutplatz Ausschau zu halten. Im März sollte also bestenfalls die Nisthilfe für Hummeln schon bezugsfertig sein. Hier geht es darum, für die Hummel ein Hummelnest nach dem Vorbild in der freien Natur nachzubauen, welches sie annehmen und darin Brutpflege betreiben kann. Als Nistmaterial bieten wir die Kapokfaser an. Diese bildet das Hauptmaterial in einem Hummelkasten.

Vorteile von Kapok für Hummelnest im Detail

Kapok (ein anderer Name ist Pflanzendaunen) ist die Hohlfaser der Samen in den Früchten des Kapokbaumes. Die Faser gilt nach Pappelflaum als leichteste, natürliche, hohle Textilfaser der Welt. Zum Anlegen eines Hummelnestes ist die Faser optimal. Als reines Naturprodukt speichert Kapok die Wärme sehr gut. In vielen Alternativprodukten verfangen sich die Hummeln mit ihren zarten Beinen. Nicht so in der Kapokfaser, denn diese ist extrem weich und fein.

Kapok ist für die Hummel geruchsneutral. Die Faser enthält Bitterstoffe, die auf natürliche Weise für die Abwehr von Ungeziefer sorgen. Da der Kapokfaden von einer dünnen Wachsschicht ummantelt ist, sorgt dieser für die Abweisung von Feuchtigkeit.

Die Kapokfasern eignen sich hervorragend, um in einem Hummelnistkasten die wichtigste, kuschelige Nistschicht zu bilden.

Wissenswertes über Hummeln

Hummeln gehören zu den absoluten Nützlingen im Garten, denn sie sind unermüdliche Bestäuber. Sie sind total friedlich und schön anzusehen.

Je nach Nistgewohnheiten gibt es verschiedene Hummelgruppen. Hummeln brauchen für ihr Nest einen geschützten Platz. Dann nisten sie entweder oberirdisch, wie die nicht wählerischen Acker- und Wiesenhummeln, deren Nester auch in leeren Vogelnestern oder verlassenen Vogelnistkästen zu finden sind. Oder sie brüten unterirdisch in ausrangierten Mäuselöchern oder Erdhöhlen, wie die Erdhummel. Die Baumhummel nistet in hohlen Bäumen und die Steinhummeln wählen die Unterseite von Steinen als Brutplatz. Sie sind jedoch auch flexibel und nehmen andere Plätze an.

Warum sollte ich Hummeln in meinem Garten eine Nisthilfe anbieten?

Leider gehört auch ein so wunderbarer Nützling wie die Hummel schon zu den bedrohten Arten. Lebensräume werden immer rarer und die Vielfalt an Biotopen nimmt stark ab. Ihr Garten kann eine kleine Oase für kleine Lebewesen wie Hummeln sein. Wenn jede Gärtnerin und jeder Gärtner in seinem Garten ein bisschen für den Erhalt der Natur tut, dann kann zusammen etwas bewegt werden. Einen Hummelkasten aufstellen, der mit Kapokfasern gefüllt ist, gehört zu den Aktionen, mit denen Sie Ihren Garten naturnäher gestalten können.

Bitte beachten Sie, dass sich die Hummel nur dort ansiedelt, wo sie auch Nahrung für sich und ihre Nachkommen findet. Und schon wird Ihr Garten noch ein Stück naturnäher, denn die Hummel braucht auch viele Blühpflanzen in der Nähe des Hummelkastens.

5 /5

5 von 5 Sternen


2 von 2 Bewertungen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


11. April 2021 10:36

Von: Wolfgang M.

Alles OK

Alles OK

verifizierter Kauf

2. Mai 2024 12:03

Von: Oliver S.

Wertige Ware.

Wertige Ware.

verifizierter Kauf

Kunden kauften auch

Kunden haben sich auch angesehen

Wildbienenhotel mit Eichenholz
799,00 €* 899,00 €*
KOMBI-ANGEBOT
Selbststehendes Bienenhotel mit Schieferdach
79,90 €* 89,90 €*
KOMBI-ANGEBOT
Bienenhotel XXL
249,90 €* 299,90 €*
KOMBI-ANGEBOT
Insektenhotel Bausatz Natur
44,90 €* 49,90 €*
KOMBI-ANGEBOT
Selbststehendes Bienenhotel
69,90 €* 79,90 €*

avatar
avatar
gartenetage.de Claudia
2023732070
Sie benötigen WhatsApp, um diesen Service nutzen zu können. Wenn Sie WhatsApp nicht haben, verwenden Sie bitte unser Kontaktformular
× whatsapp background preview